Nasspressverfahren (NP)

Das Nasspressverfahren ist eine bewährte Methode zur Herstellung von Bauteilen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), bei Bedarf mit hohem Faservolumenanteil und beidseitig glatten Oberflächen. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Fertigung von kleinen bis mittleren Stückzahlen und bietet eine hohe Produktqualität sowie Prozesssicherheit.

Der Text "NP" auf einem dunkelgrauen Hintergrund
Ein Roboterarm transportiert ein großformatiges Bauteil
Ein C.F. Maier-Mitarbeiter überprüft eine großformatige GFK-Komponente
Ein Roboterarm fräst ein Bauteil
Zwei Mitarbeiter verladen ein großes Bauteil

Der Prozess des Nasspressverfahrens


Im Nasspressverfahren wird zunächst eine Oberflächen-Gelcoat-Schicht in ein zweiteiliges Werkzeug eingespritzt, um hohen Oberflächenschutz und Ästhetik zu gewährleisten. Anschließend werden Glasfasermatten in das Werkzeug eingelegt und das Kunstharz mit einer Injektionslanze aufgegossen. Nach dem Schließen des Werkzeugs wird die gesamte Masse gepresst und unter Wärmezufuhr ausgehärtet. Dieser Prozess erzeugt Bauteile mit hohem Faservolumenanteil und hoher Dichte, da das Material während des Pressens stark verdichtet wird.
 

Materialvielfalt und Einsatzbereiche


Bei C.F. Maier-TEC verwenden wir sowohl Polyesterharz als auch Epoxidharz im Nasspressverfahren, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Polyesterharz wird bevorzugt für selbsttragende Konstruktionen und Verkleidungsteile verwendet, da es kostengünstig ist und für die meisten Anwendungen ausreichend stabil ist. Epoxidharz hingegen kommt bei höheren mechanischen Anforderungen zum Einsatz, da es eine bessere Festigkeit und thermische Beständigkeit bietet.

Die im Nasspressverfahren verwendeten Werkzeuge können aus Kunststoff oder Metall bestehen. Häufig kommen Materialien wie Aluminium, Galvanoschalen oder Stahl zum Einsatz. Unsere Kunststoffwerkzeuge werden im eigenen Formenbau nach dem C.F. Maier-Standard gefertigt, was eine hohe Prozesssicherheit und Präzision garantiert. Nachbearbeitungsschritte wie CNC-Bearbeitung oder Lackieren werden ebenfalls direkt bei uns im Haus durchgeführt, um eine gleichbleibend hohe Qualität sicherzustellen.

Das Nasspressverfahren eignet sich besonders gut für mittlere Stückzahlen, wobei die Bauteile im Vergleich zum RTM-Verfahren eine etwas höhere Dichte aufweisen, da das Material intensiver gepresst wird. Das Verfahren ist jedoch nicht geeignet, um Verkleidungsteile in Class-A-Qualität herzustellen, da die Oberflächenqualität hierbei nicht ausreicht. 
 

Vorteile und Grenzen des Nasspressverfahrens


Das Nasspressverfahren bietet viele Vorteile, insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen mit hohem Faservolumenanteil und glatten Oberflächen. Durch das starke Verdichten des Materials entstehen Bauteile mit hoher Festigkeit und Belastbarkeit. Die Werkzeugkosten für Kunststoffwerkzeuge im Formenbau sind relativ gering, wodurch das Verfahren auch für kleinere Jahresmengen wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Im Vergleich zum RTM-Verfahren zeichnet sich das Nasspressverfahren durch eine etwas höhere Dichte der Bauteile aus, wodurch es für Anwendungen mit hohen mechanischen Anforderungen geeignet ist. Allerdings ist die Fertigung von Class-A-Oberflächen nicht möglich, weshalb dieses Verfahren eher für technische Anwendungen als für sichtbare Verkleidungsteile verwendet wird.
 

Zusammenfassung der Vorteile


Das Nasspressverfahren bietet folgende Vorteile:

  • Herstellung von Bauteilen mit hohem Faservolumenanteil und hoher Festigkeit
  • Beidseitig glatte Oberflächen, die durch das geschlossene Werkzeug erreicht werden
  • Kosteneffiziente Fertigung durch geringe Werkzeugkosten im Formenbau, besonders geeignet für mittlere Stückzahlen
  • Einsatz von Polyesterharz und Epoxidharz je nach mechanischen Anforderungen
  • Nachbearbeitungsschritte wie CNC-Fräsen und Lackieren im eigenen Haus zur Gewährleistung einer hohen Qualität

Das Nasspressverfahren ist eine effiziente Methode zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, die hohe Festigkeit, Prozesssicherheit und Flexibilität bei mittleren Produktionsvolumen bietet.

Sie möchten mehr erfahren?

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder über unser Kontaktformular oder nutzen Sie unseren Matchmaker für Partnerschafts- und Kooperationsanfragen:

Kontakt aufnehmen
Zum Matchmaker